Sprachmittler*in werden
Damit unsere Beratung auch Früchte trägt, brauchen wir eine funktionierende Sprachmittlung. Um als ehrenamtlicher Verein nicht auf studierte Dolmetscher*innen angewiesen zu sein, bieten wir ein Kompetenztraining für ehrenamtliche Sprachmittler*innen an.
Termine
Das nächste Kompetenztraining findet am 19.11.2025 von 10-15:30 Uhr statt.
Anmeldung hier https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/113147?lang=de (bis 15.11.2025)
Insbesondere suchen wir Sprachmittler*innen für Farsi, Türkisch, Paschtu, Russisch und Urdu. Andere Sprachen sind jedoch auch willkommen!
The next workshop is on the 19.11.2025 10am - 3:30 pm.
Registration here https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/113147?lang=en (until 15.11.2025)
We are especially looking for translators for Farsi, Turkish, Paschtu, Russian and Urdu. But other languages are also welcome!
Fragen gern an: sprachmittlung[at]rlc-leipzig.de
Kompetenztraining
Ziel des Kompetenztrainings ist es, zukünfitge ehrenamtliche Sprachmittler*innen in folgenden Themenbereichen zu schulen:
Community Interpreting, Rolle von Sprachmittler*innen im Bereich Asyl, Grundlagen des Dolmetschens, Umgang mit traumatisierten Menschen, Selbststabilisierung, Grundlagen und Wortschatztraining in den verschiedenen Themenschwerpunkten der Geflüchtetenunterstützung, sowie Austauschmöglichkeiten.
Zielgruppen des Trainings sind vorwiegend:
Geflüchtete, die über ausreichend Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und in ihrer Erstsprache übersetzen wollen.
Menschen aus Leipzig, die sich längerfristig engagieren wollen, beziehungsweise dieses bereits tun.
Gesucht werden Menschen mit Kenntnissen in verschiedensten Sprachen mit Sprachniveau B2 oder höher.
Aufbau des Kompetenztrainings zur Sprachmittlung
Inhalte
Grundlage des Dolmetschens
Dolmetsch-Techniken
Rolle von Sprachmittler*innen im Bereich Asyl
Wichtiges Vokabular
Rechtliche Grundlagen
Umgang mit traumatisierten Menschen