Kooperationspartner*innen

 

Wir als Verein sind sehr an der Kooperation und der damit einhergehenden Vernetzung mit anderen Initiativen, Vereinen und der Universität Leipzig interessiert, um unser Angebot, von der Ausbildung bis zur Beratung, zu verbessern und vielfältig gestalten zu können.

 
 

 

Mosaik e.V.

Oberstes Anliegen des Vereins ist die Förderung der
Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt, sowie der aktive Einsatz für Chancengleichheit. Ziel ist es ExpertInnenwissen zu bündeln und für neue Projekte positiv zu nutzen.
Unser Handeln ist ausgerichtet auf die Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders und die bestmögliche Nutzung vorhandener Potentiale.

 

 

Unser Verein steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Johannes Eichenhofer.

Prof. Eichenhofer ist Innhaber des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung der Verwaltung, Informations- und Migrationsrecht

 

 

Wir arbeiten zusammen mit dem Rechtshilfefond Peperoncini, der Asylsuchende bei der Finanzierung von Klageverfahren unterstützt.

Ohne Wertung und auf Augenhöhe mit den Kläger*innen, setzt sich Peperoncini dafür ein, dass Geflüchtete gegen ihre drohende Abschiebung vor Gericht gehen können.

 

 

Die UNO Flüchtlingshilfe fördert das Beratungsangebot zu Asyl- und Aufenthaltsrecht des Refugee Law Clinic Leipzig e.V.s sowie das Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramm zu Rechtsberater*in und Schulung von Sprachmittler*innen finanziell.

 

 

Unsere Beratungen finden in den Räumlichkeiten der Poliklinik statt. Einem Ort, an dem soziale, körperliche und psychische Gesundheit ganzheitlich betrachtet werden. Neben unserer Rechtsberatung gibt es dort vielfältige Unterstützungsangebote. Die Poliklinik rückt die sozialen Bedingungen als zentrale Einflussfaktoren auf Gesundheit in den Fokus. Zudem schafft sie Raum für Austausch und Begegnung.

 

 

Wir arbeiten mit dem Kollektiv Modem zusammen, das unsere Arbeit durch psychologische Supervision begleitet. In einem geschützten Raum schaffen sie Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Kommunikationsmustern, Hierarchien und emotionalen Belastungen, sodass unsere Beratung nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden kann