Berater*in werden
Unsere konkrete Arbeit besteht in der Informierung und Begleitung der Betroffenen während des behördlichen Verfahrens und der damit einhergehenden Aufklärung über die jeweiligen persönlichen Rechte und Pflichten.
Ein FAQ und Informationen zum Ausbildungsverlauf findet ihr weiter unten.
Ausbildungsprogramm im Sommersemester 2025
Hallo ihr Lieben!
Im kommenden Sommersemester startet wieder ein neuer Ausbildungszyklus mit einem Tutorium zu den wichtigsten Grundlagen des Asylrechts. Das Tutorium wird immer Donnerstags von 17.15 - 18.45 Uhr im Raum 4.33 in der Burgstr. 21 stattfinden. Eine Teilnahme über Zoom wird auch möglich sein.
Am 10.04.2025 starten wir 17:15 - 18.45 mit einer Einführungsveranstaltung, die allerdings ausschließlich online (!) stattfinden wird! Den Link zur Veranstaltung bekommt ihr, wenn ihr eine Mail an ausbildung[at]rlc-leipzig.de schreibt.
Ihr müsst weder an der Uni eingeschrieben sein, noch Jura studieren, noch braucht ihr juristische Vorkenntnisse. Die Ausbildung steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen sind Angebote, die eigenverantwortlich besucht werden können.
Außerdem möchten wir euch auf die Vorlesung von Prof. Eichenhofer zum Einwanderungsrecht aufmerksam machen, die immer Donnerstags, 11.00 – 13.00 Uhr in der Burgstraße 21, Raum 4.33 stattfindet. Die erste Veranstaltung ist ebenfalls am 10.04.2025. Die Vorlesung behandelt Grundlagen des Aufenthaltsrechts v.a. das Recht der Arbeits- und Bildungsmigration. Hinweis: Hier werden Grundkenntnisse im Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarecht vorausgesetzt.
Für weitere Infos und um auf den Ausbildungs-Mailverteiler zu kommen, schreibt uns gerne eine Mail an ausbildung[at]rlc-leipzig.de.
Wir freuen uns auf euch!
Eure RLCL
Ausbildung im Wintersemester 2024/25
Ihr Lieben!
Wie jedes Wintersemester finden wöchentliche Vertiefungsveranstaltungen mit wechselnden Referent*innen aus der Praxis statt. Die Veranstaltungen knüpfen zum Teil an das Tutorium im Sommersemester an. Es ist daher von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig, dass ihr die Veranstaltungen im Sommersemester schon besucht habt. Falls nicht, findet ihr weiter unten im grünen Kasten die Materialien aus dem Tutorium im Sommersemester. Klickt euch da gerne mal durch wenn ihr Lust habt.
Die Veranstaltungen werden donnerstags von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr in der Burgstraße 21, Raum 5.30 stattfinden. Bislang sind die Veranstaltungen in Präsenz geplant, voraussichtlich wird es wieder möglich sein auch online an den Veranstaltungen teilzunehmen. Der Zoom Link wird vor der ersten Veranstaltung über den Mailverteiler bekannt gegeben. Ihr müsst euch nicht anmelden, sondern einfach vorbeikommen :)
Los geht es mit unserer Einführungsveranstaltung am 17.10.2024.
Bei Fragen zum Ausbildungsprogramm schaut mal in unseren FAQ unten auf dieser Seite. Du hast weitere Fragen oder willst auf den Ausbildungsmailverteiler? Schreib uns gerne eine Mail an ausbildung(at)rlc-leipzig.de.
Wir freuen uns auf euch!
Eure RLCL
FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um die Ausbildung
-
Für die Teilnahme bedarf es grundsätzlich keiner gesonderten Anmeldung. Interessierte können einfach hingehen und mitmachen. Das Tutorium findet (meist) hybrid statt (siehe weiter unten im FAQ). Die Zugangsdaten für die Videokonferenzräume werden über den Ausbildungsverteiler des jeweiligen Semesters geschickt.
-
Alle Termine und Ausbildungspläne werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht.
-
Die Materialien zum Tutorium im Sommersemester sowie zu den Vertiefungsveranstaltungen im Wintersemester werden auf dieser Seite verlinkt (grüner Button: Materialien zum Tutorium SoSe oder WiSe Vertiefungsveranstaltungen).
-
Nein, die Teilnahme ist an keine Voraussetzungen gebunden. Insbesondere ist es nicht erforderlich Student*in der Rechtswissenschaft zu sein. Vorerfahrungen im Bereich Asyl- und Aufenthaltsrecht sind nützlich, aber nicht erforderlich. Jede*r Interessierte kann kostenlos teilnehmen. Weitere Daten von euch benötigen wir nicht.
-
Unser Ausbildungszyklus sieht einen Einstieg im Sommersemester vor. Im Tutorium werden die theoretischen Grundlagen für die spätere Beratungstätigkeit gelegt. Dabei werden sowohl Kenntnisse im materiellen Asyl- und Aufenthaltsrecht als auch im allg. Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht vermittelt.
Im Wintersemester finden die Vertiefungsveranstaltungen statt, die von wechselnden Referent*innen gehalten werden und neben vertieften Kenntnissen des Rechts auch Einblicke in die Praxis geben.
Ein Einstieg im Sommersemester ist zu empfehlen, allerdings nicht zwingend erforderlich. Das “theorielastigere” Sommersemester kann unproblematisch nachgeholt werden. Vorkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht erleichtern allerdings den Einstieg im Wintersemester. -
Nein, zum Absolvieren der Beratungsausbildung ist lediglich eine eigenverantwortliche Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen erforderlich. Die Klausur am Ende des Semesters ist freiwillig, wenn du dir Leistungen zB. für dein Studium anerkennen lassen möchtest.
-
Angedacht ist ein Einstieg in die Beratung nach Absolvieren beider Ausbildungssemester, mit einer 3-monatigen Hospitation. Interessierte können jedoch gerne auch schon während der Ausbildung als Hospitierende zur Beratung kommen. Kommt hierfür zunächst zu einem Beratungsplenum.
-
Ob die Veranstaltunge hybrid stattfinden können, hängt von den jeweiligen Dozent*innen und der Raumausstattung ab, die wir zur Verfügung haben. Kurz bevor die Ausbildung losgeht, wird bekannt gegeben, ob und ggf. über welche Plattform die Veranstaltung hybrid stattfindet. Die Bekanntgabe erfolgt auf dieser Seite bei den Informationen über die jeweilige Ausbildungsrunde und über den Ausbildungsverteiler.
-
Ja, ein Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich und bedarf keiner Nachfrage oder Anmeldung.
-
Die Ausbildung richtet sich an alle Interessierten, die Kenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht erlangen oder vertiefe möchten, um Geflohene zu Ihrem Asylverfahren zu beraten. Es ist keine Voraussetzung für die Teilnahme nach Abschluss der Ausbildung in der RLC(L) ehrenamtlich tätig zu werden.
-
Für die Aufnahme in den Verteiler schreibt bitte kurz vor oder zu Semesterbeginn eine eine Mail an ausbildung(at)rlc-leipzig.de.
Ausbildungsverlauf
Praxisorientiertes Tutorium im Sommersemester
Fallbesprechung mit den nötigen Kenntnissen des Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrechts für die Beratungspraxis.Vertiefungsveranstaltungen und Vorlesung im Wintersemester
Vorträge und Workshops von Menschen aus der Praxis geben einen tieferen Einblick in die Materie. Ergänzend dazu kannst du mit ein bisschen Vorwissen die Vorlesung Einwanderungsrecht von Prof. Eichenhofer besuchen.Hospitation bei Beratung der RLCL oder kooperierenden Initiativen
Im Anschluss an - oder auch schon währenddessen - kannst du bei Beratungsgesprächen hospitieren.Beginn der Arbeit als ehrenamtliche Rechtsberatende für Asyl- und Aufenthaltsrecht
Du berätst Geflüchtete eigenständig - zunächst als Co-Beratende im Team mit einer Beratenden mit schon etwas mehr Erfahrung - in einer der Leipziger Initiativen oder direkt bei der RLCL.Weiterbildung durch Workshops und Vertiefungsveranstaltungen
Intensive Bearbeitung der relevantesten Themen sowie Supervisionsangebote.